// Aktuelles
Erfolgreiche Zusammenarbeit – LAT Funkanlagen, Luminator und DOI – über 30 Jahre Innovation im mobilen Videoschutz
12. Februar 2025
Seit über drei Jahrzehnten setzen LAT Funkanlagen, Luminator und DOI Maßstäbe in der Entwicklung und Integration modernster Technologien für den mobilen Videoschutz.
Die langjährige Partnerschaft der drei Unternehmen steht für Innovation, Sicherheit und technische Exzellenz im Bereich Videoüberwachung für öffentliche Verkehrsmittel, Einsatzfahrzeuge und kritische Infrastrukturen. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen, die modernste Kameratechnik, intelligente Analyse-Software und nahtlose Kommunikationssysteme kombinieren.
Immer am Puls der Zeit
Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und enge Zusammenarbeit mit Anwendern bleiben die Systeme stets auf dem neuesten Stand der Technik. Echtzeit-Übertragung, KI-gestützte Analysefunktionen und höchste Sicherheitsstandards sorgen für eine zuverlässige Überwachung und eine effektive Gefahrenprävention.
“Unsere enge Partnerschaft ermöglicht es uns, innovative Lösungen zu liefern, die höchsten Anforderungen gerecht werden. Die Kombination aus Erfahrung, technologischer Expertise und Marktnähe macht uns zum führenden Anbieter im Bereich mobiler Videoschutz”, so die Unternehmensvertreter von LAT Funkanlagen, Luminator und Erfilg.
Auch in Zukunft setzen die drei Unternehmen auf kontinuierliche Weiterentwicklung und innovative Technologien, um den wachsenden Sicherheitsanforderungen im mobilen Bereich gerecht zu werden.
DOI News: Unterstützung beim Aufbau von CleverQ Inc. in den USA
12. Februar 2025
Miami, Florida – Die Expansion von cleverQ Inc. in die USA nimmt weiter Fahrt auf. Mit der Gründung der US-Niederlassung in Miami, Florida, setzt das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein für seine internationale Präsenz.
Als führender Anbieter für digitale Warteschlangen- und Terminmanagement-Lösungen plant cleverQ, den US-Markt mit innovativen Technologien zur Optimierung von Kundenströmen zu revolutionieren. Unterstützt wird das Unternehmen dabei durch strategische Partner, Investoren und ein wachsendes Netzwerk aus lokalen Distributoren.
Dirk Ostermann, Gründer von cleverQ, erklärt: “Die Expansion in die USA ist ein bedeutender Schritt für unser Unternehmen. Mit unserem innovativen System möchten wir Behörden, Unternehmen und Dienstleister in den USA dabei unterstützen, Wartezeiten zu reduzieren und den Kundenservice zu verbessern.”
Die Niederlassung in Miami dient als zentraler Hub für den nordamerikanischen Markt und ermöglicht eine engere Zusammenarbeit mit US-Kunden und Partnern. Neben dem Ausbau des Vertriebsteams arbeitet CleverQ intensiv an Integrationen mit lokalen Zahlungs- und Serviceplattformen, um den Markteintritt weiter zu beschleunigen. Mit der Unterstützung durch Investoren und strategische Kooperationen stellt CleverQ sicher, dass der US-Start erfolgreich verläuft und langfristiges Wachstum gesichert ist.
Über CleverQ Inc.:
CleverQ ist ein führender Anbieter für smarte Terminmanagement- und Warteschlangensysteme. Das Unternehmen bietet digitale Lösungen zur Verbesserung von Serviceprozessen in Behörden, Unternehmen und Gesundheitswesen.
DOI ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022
24. November 2022
Ich möchte mich bei allen Geschäftspartner für die erfolgreiche Zusammenarbeit in 2022 bedanken und freue mich auf weitere Projekte in 2023.
DOI moderiert das Fachforum „Videosicherheit“ in München
5. Februar 2019
Tag 1:
Plattformen, Allianzen und Partnernetzwerke statt proprietärer Hardware
Ist die Ära der Hardware-Anbieter längst vorüber? Sind Kameras und Co schon Commodity?
Wie stellen sich Hersteller neu auf? Kann nun jeder einfach Plattformbetreiber werden? Welche Rolle spielen Größe und Marktposition des Unternehmens?
Sind die gegründeten Plattformen die neuen „Standards“?
Was ist beim Design eines Plattform zu beachten, wie können Kunden profitieren? Oder: Wie offen ist „offen“ wirklich in der Praxis?
Was ist mit den anderen in der Kette? Distributoren und Errichtern?
Wie verändert das den Markt langfristig? Welche Faktoren sind für den Erfolg unabdingbar, welche Probleme müssen gelöst werden?
Wird es doch wieder eine Konkurrenz der Plattformen geben statt eines einheitlichen Standards?
Alles für die Lösung: Die Rolle von branchenspezifischen Angeboten, intelligenter Software und individueller Beratung durch Hersteller
Welche besonderen Branchen erfordern spezielle Lösungen? Wo reicht ein „Standard-System“ heute nicht mehr?
Was ist die Erwartungshaltung des Kunden in Projekten heute? Und wie begegnen Hersteller bzw. Lösungsanbieter diesen?
Wo endet das „Customizing“? Stehen bei manchen am Ende doch diverse Baukästen oder Lösungen „von der Stange“?
Kann und will der Kunde das eigentlich bezahlen?
Umgeht ein solches maßgeschneidertes Angebot durch Hersteller nicht Planer und Errichter?
Hat man aufseiten der Lieferanten überhaupt die Kapazitäten, individuell zu beraten?
Tag 2:
Architektur von Videosystemen (Vernetzung und Service-Ansatz vs. Klassische Anlagen)
Lokaler/zentraler Ansatz (Vor- und Nachteile, Planung, Leistungsfähigkeit der angebundenen Software) versus Cloud und VaaS.
Was eignet sich für wen, welche Anwendungsfälle?
Ist ein Videosystem zu mieten statt zu kaufen wirklich günstiger/besser?
Welche Vorteile können sich ergeben? Flexibilität/Updates?
Betrachtung aus der Kostenperspektive
Sicherheit (Übertragungswege, Verfügbarkeit der Infrastruktur, Angreifbarkeit von Netzwerken)
Integration (Videoanalyse in Kamera oder auf Server, Integration mit Zutrittskontrolle, Architektur mit Cloud-Services)
Migration (Migrationswege, Aufbau hybrider Systeme)
Landet letztlich alles in einem IoT-Konstrukt?
Intelligentes Video – mit Analyse zu Mehrwert und neuen Märkten? (Komfort / Marketinginstrumente / Zusatznutzen)
Welche Bereiche hat die Videotechnik abseits der reinen Sicherheit in den letzten Jahren erobert?
Wo stellen Videokameras Daten für Zusatznutzen bereit?
Sind Metadaten schon mehr wert als das sichtbare Bild?
Welche Fortschritte hat die Analysetechnik gemacht? Lassen sich „dumme“ Kameras und Systeme ohne Analyse künftig noch verkaufen?
Hält das Schlagwort KI, das, was es verspricht?
Wie profitieren einzelne Branchen von intelligenter Technik?
Ist Komfort ein Treiber oder doch eine Steigerung der Effizienz von Prozessen?
Stellen sich die Anbieter richtig auf, um künftig ihre Produkte über den Mehrwert an den Mann zu bringen?
Welche potenziellen Anwendungsfelder zeichnen sich in naher und ferner Zukunft ab?
Alle Antworten zu diesen interessanten Themen finden Sie in der Sonderauflage „Videosicherheit“ Q2 2019 aus dem Hause Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG oder im Netzt unter http://www.sicherheit.info/
DOI gewinnt Großauftrag für Luminator Technologie (LTG) bei der BVG
1. August 2018
Bei den Beliner Verkehrsbetrieben werden die neuen Omnibusse für die kommenden Jahre mit Videotechnologie aus dem Hause LTG ausgerüstet.
Mit Sammy sicher durch den Straßenverkehr! Wir sind dabei!
8. Mai 2018
Mit Sammy sicher durch den Straßenverkehr! Wir sind dabei!
Die kindgerechte Beantwortung dieser Frage haben sich die Kreisverkehrswacht Segeberg e.V. und der K&L Verlag zum Ziel gesetzt und ein leichtverständliches Malbuch für Mädchen und Jungen im Kindergarten- und Grundschulalter herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache!
Deshalb unterstützen wir das Projekt
Mit vielen auszumalenden Bildern bereitet das Buch die Kinder spielerisch auf die Gefahren und das richtige Verhalten im Straßenverkehr vor. Leicht verständlich kommentiert und erläutert die Schildkröte Sammy auf 36 Seiten die verschiedenen Situationen. So lernen die Kinder die Ampel kennen, erfahren, wann ein Fahrrad verkehrssicher ist oder warum ein Helm wichtig ist. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben. Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an die Kindergarten- und Grundschulkinder im Landkreis Segeberg ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir uns sehr gerne anschließen. Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?
Hier finden Sie weitere Informationen: www.kl-verlag.de
Bildnachweis: Abb. @ K&L Verlag
DOI erhält Auftrag zur Planung BVG ZOB (Zentralen Omnibus Bahnhof)
5. März 2018
Der neue ZOB in Berlin soll mit neuster Videotechnik ausgestattet werden. Die DOI hat den Planungsauftrag dazu erhalten und wird in den nächsten Wochen gemeinsam mit der BVG und dem Betreiber die Anforderungen und Bedürfnisse analysieren, um dann ein Konzept für die Verkehrslenkung und Sicherheit auf dem ZOB zu erstellen.
DOI moderierte auch in 2018 das Forum Videosicherheit in München
28. Februar 2018
Alles was Rang und Namen hat in der Videosicherheit traf sich wieder in München um über die aktuellen Themen und Trends in der Videosicherheit zu unterhalten. Führende Hersteller, Facherrichter und Experten aus dem Bereich Datenschutz haben lebhaft und konstruktiv diskutiert wie die neuen Herausforderungen in den verschiednen Bereichen angegangen werden sollen. Ein ausführlicher Bericht zu den beiden Tagen wird demnächst in der Fachzeitschrift PROTECTOR erscheinen.
DOI auf dem Termath AG Workshop „Sicherheit“
23. November 2017
Zahlreiche Interessenten aus den Bereichen Sicherheit, Polizei und Behörden nahmen die Gelegenheit war und informierten sich über aktuelle Themen. Sei es zum Einsatz von Drohnen für die Außengeländeabsicherung, Innovationen und Trends im Bereich der Videoüberwachung oder was heutzutage bei einer Videoüberwachung an Rechtsgrundlagen zu beachten ist.
Von folgenden Referenten wurde der Workshop unterstützt:
- Sicherheit vs. Einsatz von Drohnen , Herr Christian Kaiser, Copting GmbH
- MB-Secure – Eine neue Zentralengeneration für Sicherheitslösungen Herr Dirk Naujokat, Honeywell Security and Fire Solutions, Novar GmbH
- Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung unter Berücksichtigung der EU-Datenschutzgrundverordnung und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes , Herr Ulrich Dieckert, DIECKERT Recht und Steuern
- Videosicherheit Innovation und Trends, Herr Dirk Ostermann, DOI Business Development
Dirk Ostermann moderiert LAT Expertenrunde auf dem RAILWAY FORUM 2017
15. September 2017
Den Fahrgast im FOKUS:
Führende Unternehmen diskutieren den „ZUG DER ZUKUNFT“
Auf dem 5. Railway Forum in Berlin lud die Firma LAT Funkanlagen-Service GmbH zum „LAT Kaffeeklatsch“ Experten aus den Bereichen Sicherheit, Infotainment und Netzwerktechnik zur Diskussionsrunde. Die zentrale Fragestellung: Was tun, damit der Schienenverkehr im Wettbewerb mit dem PKW mit klaren Mehrwerten punktet?
Da die Bedürfnisse des Fahrgastes hier eine übergeordnete Rolle spielen machte KP Naumann den Auftakt. Als Vertreter vom Fahrgastverband ProBahn erläuterte er sehr konkret, was der Fahrgast erwartet: „Smartphone und Tablet sind zu den wichtigsten Utensilien geworden – gerade unterwegs. Diese Geräte helfen durch Navigation, personalisierte Informationen zu weiterführenden Verkehrsmitteln und bei Störungen.“
Die Expertenrunde zeigt deutlich auf: Universelle modulare Systeme sind für die „digitale Zukunft am Zug“ sind bereits verfügbar. Axel Kühne (LAT) bewies, dass sogar die älteren Modelle mit Platzsparenden Lösungen mit modernen Systemen ausgestattet werden könnten und Jochen Felsberger (Nomad Digital) zeigte auf, wie Einkäufer und Planer hier nachhaltig und modular aufbauen könnten.
Moderator Dirk Ostermann (DOI Business Development) fasste das FAZIT des Workshops zusammen:
„Um aktuelle und zukünftige „digitale Services“ dem Fahrgast auch erreichbar zu machen sind einerseits Bahnbetreiber dazu angehalten diese bereit zu stellen, andererseits aber auch Mobilfunkprovider aufgerufen Ihren Netzausbau entlang der Schiene zu forcieren da mobile Datenbandbreiten hierfür unumgänglich sind.“
Das insbesondere die Netzbetreiber noch mehr machen müssen, signalisierte Initiatorin Larissa Zeichhardt (LAT) direkt im Anschluss im Bahn Manager Magazin Videointerview zum Thema: https://youtu.be/AJxVhf5miSg
Angeregte Diskussion mit: Dirk Ostermann (DOI Business Development), Karl-Peter Naumann (Fahrgastverband PROBAHN), Markus Reinhardt (EBA), Jochen Felsberger (Nomad Digital Limited), Margot Schustereder (Systerra), Paul Adam (Advantech Europe BV) Axel Kühne (LAT Funkanlagen-Service) und engagierten Messeteilnehmern